Geht es Dir auch so, Du brauchst einen Notenständer aber weißt nicht genau welcher es sein soll?

Es gibt ein Vielzahl an Notenständern und Notenständerherstellern. Dazu kommen spezielle Ausführung für Orchestermusiker, für Kinder und hochwertige Notenständer aus Holz.

  • Klappbar soll er sein, aber wie stabil ist er dann?
  • Holz ist ein hervorragendes Material, aber wie schwer ist so ein massives Notenpult?
  • Du kennst bereits bekannte Hersteller wie K&M, aber suchst vielleicht ein etwas ausgefalleneres Modell?
  • Kann man einen Notenständer immer einfach transportieren?
  • Gibt es Notenpulte auch komplett aus Holz?

Welches Musikinstrument spielst Du und wo liegt dein Budget?

  • Wieviel möchtest Du für den Notenständer ausgeben?
  • Welches Instrument spielst Du (Streich- oder Blasinstrument, spielst Du sitzend?
  • Möchtest Du auch draußen musizieren und brauchst einen stabilen Ständer?
  • Wirst Du viel unterwegs sein und das Notenpult oft auf- und abbauen?
  • Hast Du eine Vorliebe für wertige Materialien wie Holz?

Hast du diese Punkte für dich beantwortet? Dann kannst Du fast schon einen passenden Notenständer auswählen. Sollten Dich die Fragen aus dem oberen Teil noch weiter beschäftigen, dann lies einfach weiter.

Ist jeder Notenständer leicht zu transportieren?

Viele Notenpulte sind faltbar konstruiert und können ganz einfach zusammengeklappt werden. Meist sind diese Modelle auch angenehm leicht und Du kannst problemlos mit dem Bus oder dem Fahrrad zu Auftritten oder Proben fahren. Stabilere Modelle aus Holz oder Metall verfügen über eine massive Metallplatte und eignen sich eher für das Musizieren zu Hause.

Ich spiele auch im Freien. Welcher Notenständer eignet sich?

Wenn Du auch draußen musizieren möchtest, dann wähle ein standfestes Modell, das weniger windanfällig ist. Wichtig ist hier ein stabiler Standfuß, der idealerweise aus Metallrohren und nicht aus labilen Metallstreifen geformt ist.

Wann brauche ich einen schweren massiven Notenständer?

Viele Musiker spielen vorwiegend mit losen Blattsammlungen oder leichten Heften. Möchtest Du auch schwere Notenbücher oder dicke Notenmappen einsetzen, dann wähle besser eine schwereres und massiveres Notenpult. Leichte und mobile Notenständer verlieren schnell den Halt und kippen.

Welche Vorteile hat ein Notenständer aus Holz?

Zuerst einmal sieht ein Notenständer aus Holz natürlich sehr wertig ist. Ein edles Notenpult aus Holz gibt jeder Einrichtung eine ganz eigene Note. Da Holz selbst recht massiv ist eignet sich der Notenständer auch hervorragend für schwerere Notenbücher.

Wie wichtig ist die Mechanik eines Notenständers?

Wer sein Notenpult mehrmals wöchentlich auf- und abbaut sollte Wert legen auf eine ordentliche Mechanik. Dazu gehören leichtgängige Stellschrauben und eine eingängige Klappmechanik.

Was ist ein Blatthalter?

Viele Notenständer verfügen über drehbare Metallstreifen- oder stifte um die Noten am Pult zu arretieren. So wird verhindert, dass sich die Notenblätter von selbst und unkontrolliert umblättern. Je nach Ausführung eignen sie sich um ganze Notenbücher oder auch nur einzelne Blätter zu halten.

Die Höhenverstellbarkeit?

Gerade großgewachsene Personen sollte hier aufmerksam sein! Während viele handelsübliche Notenständer in der Standardausführung eine Anpassung des Pultes an die Körpergröße des Musikers ermöglichen, müssen sich groß gewachsene Personen oft vornüber neigen um die Noten beim Spielen einsehen zu können. Kaufe also einen Notenständer der sich hoch ausziehen lässt und auch langen Zeitgenossen Freude bereitet.

Welches Notenständer Zubehör?

Schon gewusst? Es gibt Getränkehalter für den Notenständer, damit die Getränkeflache neben dem Notenständer nicht umfallen kann! Hilfreiches Zubehör sind Notenständer Tragetaschen und Notenpultleuchten. Die kleinen Helferlein erleichtern das Musizieren und den Transport der Ausrüstung.

Gute Notenständer kaufen für kleines Geld, geht das überhaupt?

Wer einen Notenständer kaufen möchte, sucht meist ein funktionales Modell, das dem individuellem Einsatzzweck gerecht wird. Mittlerweile bieten die Hersteller in allen Preisklassen Lösungen für fast jeden Einsatzbereich an. Hier musst Du für Dich einschätzen, was Du möchtest.

Das GEWA BSX Orchester Notenpult

http://www.notenstaenderland.de/wp-content/uploads/2015/11/Notenst%C3%A4nder-FX-Notenpult.jpg

Vor- und Nachteile des GEWA BSX

 

Der Notenständer K&M 10065

Image result for site:notenstaenderland.de K&M 10065"

Vor- und Nachteile des König & Meyer 1006

 

Das FX F900720 Orchesterpult

Image result for site:notenstaenderland.de FX F900720 Orchesterpult"

Vor- und Nachteile des FX F900720

Suchst Du ein günstiges Modell, dass Du viel mit Dir herumtragen wirst und nach einiger Zeit ersetzen musst? Möchtest Du einen hochwertigen Notenständer aus Buche oder Kirsche erwerben, der nicht nur toll aussieht sondern auch viele Jahre ein treuer Begleiter deiner Musikerkarriere sein kann.  Spielst Du mehrere Musikinstrumente und fährst vielleicht besser mit zwei verschiedenen auf das jeweilige Instrument abgestimmten Notenständern?  Oder möchtest Du die Allround-Lösung, die Du überall und mit vielen verschiedenen Instrumenten verwenden kannst?

Vielleicht willst Du auch erst mal schauen und Notenständer ausprobieren, dann schau doch bei Ebay vorbei. Teste einfach aus was Dir wirklich gefällt und zu Deinen Anforderungen passt bevor Du viel Geld für ein hochwertiges Notenpult investierst.

Was ein guter Notenständer können muss

Er sollte gut verarbeitet sein und auf Dein Instrument sowie Deinen Einsatzzweck abgestimmt sein. Notenständer für Kinder sind leicht und robust. Die Höhe des Notenpultes ist auf die Körpergröße von Kindern abgestimmt.

Ein Notenpult das faltbar und mobil ist, eignet sich weniger als wertiges Möbel im Wohnzimmer.

Ein Orchestermusiker oder jemand der viel aus dicken Notenbüchern musiziert ist dagegen mit einem schwere Notenpult aus Holz besser beraten.

Die meisten Musiker wünschen sich ein Notenpult mit:

  • Faltmechanismus bzw. zusammenklappbar
  • leichtem Gewicht zum einfachen Transport
  • angenehmer Größe
  • Standfestigkeit
  • Kippsicherheit auch mit dicken Notenmappen
  • Höhenverstellbarkeit
  • Wertige Materialien wie Holz oder kratzfeste Metalllegierungen

Notenpult

Führende Notenständer Hersteller im Überblick

Es gibt sehr viele Hersteller von Notenständern am Markt und noch mehr Notenständer-Modelle. Die Masse macht es schwer ist einen kompletten Überblick über die Auswahlmöglichkeiten zu bieten.

Die bekanntesten Hersteller für Musizieranfänger wie auch Musikprofis sind Notenständer der Marken K&M (König & Meyer), Hercules, Kirstein, Wenger, Classic Cantabile, Kinsman, Hamilton. Zudem vertreiben größere Musikhandelshäuser gängige Notenpulte unter Eigenmarken. Alle Notenständer bewegen sich im unteren bis oberen Preissegment und bieten zahlreiche Ausrüstungsmerkmale.

Die Notenständer Holz Drechselei

Ausgefallene und individuelle Notenständer finden sich dagegen eher bei kleineren Produzenten und Musikzubehör-Manufakturen. Zu nennen sind hier die Firmen Weiss aus Sontheim, Die Bremer Drechslerei aus Ritterhude und die Drechslerei Anton Schöttl aus Polling. Hier werden Notenständer aus besonders wertigen Materialien nach Kundenwunsch einzeln von Hand gefertigt.

Orientierungshilfe beim Kauf eines Notenständers

Vor dem Kauf eines Notenständers ziehen viele Verbraucher, wie Du selbst, einen kompetenten Praxistest oder Artikelvergleich als Entscheidungshilfe zu Rate.
Schließlich wird oft anhand der Testergebnisse entschieden, welches Gerät letztlich gekauft wird.
Unser Notenpultvergleich analysiert unterschiedliche Notenständer nach den für Musiker wichtigsten Kriterien. Wir versuchen dabei einen kompakten und zugleich aussagekräftigen Überblick zu geben über die vielen Angaben der Hersteller und Nutzer im Internet.

Notenständer

Unser Notenpult Vergleich beleuchtet folgende Punkte:

  • wie mobil und transportabel ist der Notenständer?
  • wie standfest und kippsicher ist der Notenständer?
  • welches Musikinstrument eignet sich für das Notenpult?
  • Wie wertig sind Mechanik und Ausführung des Notenpultes?
  • Was sind die zusätzlichen Features des Notenständers?

Bei Aussagen zum Bedienkomfort liegt es in der Natur der Sache, dass verschiedenen Musiker unterschiedliche Vorstellungen haben und dem einen passt, was dem anderen nicht akzeptabel ist. Wir versuchen hier die Vorteile des Internets zu nutzen und anhand der Masse an Verbraucherberichten eine möglichst objektive Analyse bieten zu können. Du erhältst von uns eine Empfehlung für einen zu Deinem Vorhaben passenden Notenständer und kannst Dich in punkto technische Analyse und Nutzererfahrungen auf unseren Vergleich verlassen. Dann liegt es in der Natur der Sache, dass jeder Musiker selbst musizierend herausfindet, welches Modell ihm am meisten Freude bereitet.