Damit das Notenlesen im Musikeralltag kein Ratespiel wird, gibt es Lesehilfen die das Notenplatt sauber und hell ausleuchten. Notenpultleuchten finden sich in verschiedenen Ausführungen, je nachdem, für welchen Anlass die Notenständer Beleuchtung benötigt wird.
Batterie- oder Netzbetrieb
Idealerweise funktioniert die Notenständerlampe sowohl mit Batterien wie auch einem Netzkabel. So ist man flexibel und muss nicht ständig darauf achten ob die Batterien noch genug Saft habe. Ein Akkubetrieb hat unbestreitbar Vorteile wenn man viel mit dem Instrument unterwegs ist und nicht auf einen festen Stromanschluss bauen kann. Für eine lange Stromversorgung eigen sich am besten Akkus im AAA 1000mAh Format, ganz ähnlich den Akkus bei Fotokameras. Drei vollgeladene Akkus mit AAA Batterien ermöglicht dann schon einmal 10 oder mehr Stunden brauchbare Notenständer Beleuchtung. Wer auf einen festen Stromanschluss für seinw Notenpultleuchte setzt, sollte auf die ausreichende Länge des Kabels achten. Ein 2 m langes Kabel mit Schalter sollte es schon sein.
Gewicht der Notenständer-Lampe
Notenpultleuchten sind generell leicht, so dass die Frage nach dem Gewicht auch beim mobilen Einsatz eher zweitrangig ist. Entscheidender sind die Qualität des Lichtes und die Befestigungsmöglichkeiten.
Vorteil LED
Notenpultleuchten mit LED-Technik haben Vorteile gegenüber herkömmlichen Modellen und ergeben das beste Licht:
- gleichmäßige und helle Ausleuchtung des Notenblattes
- blendfreies Licht ohne Schattenwurf oder Lichtflecke
- mehrere Farbtöne möglich (neutrales Weiß, warmes Weiß)
- reduzierte Hitzeentwicklung
- LEDs haben eine sehr lange Lebensdauer
- LEDs haben einen geringer Stromverbrauch
Schwenkarme
Ein oder mehrere schwenkbare Arme an der Pultleuchte ermöglichen eine helle, ebenmäßige Beleuchtung der Noten. Populär sind die so genannten Schwanenhälse, die äußerst beweglich sind und je nach Abstand zum Notenblatt eine sehr fokussierte Beleuchtung oder auch ein flächiges Licht ermöglichen. Ein Nachteil der Schwanenhälse ist, dass sie nicht arretiert werden können, so dass sie sich unter Umständen über Stunden weiter nach unten neigen. Als Alternative bieten sich Notenpultleuchten mit biegsamen Kippgelenken an. Diese Lampen können in verschiedene Winkel geneigt werden. Die besseren Notenpultleuchten haben Gelenke mit Feststellschrauben, die nicht ausleiern können.
Cliphalterung
Mit einem praktischen Befestigungs-Clip lassen sich Notenpultleuchten einfach am Notenständer anbringen. Sie ermöglichen die einfache und schnelle Montage an Platten bis zu einer Stärke von ca. 20 mm.
Alternativ zu einem Klemmteil kann der Lampenfuß auch magnetisch sein. Ein solcher Magnethalter an der Notenständerlampe sorgt für einen perfekten Halt auf allen Metalloberflächen und ist die flexibelste Lösung für Notenständer aus Metall.